Vorträge
Folgende Themen haben wir derzeit für Sie vorbereitet:
Über 4 Jahre habe ich im Landkreis Rotenburg (W.) die Aktion "3Beine-Ein Ziel" begleitet. Der Landkreis ist mit etwa 2100 km² nicht viel kleiner als das Saarland. Auf gut 1000km Land-, Kreis- und Bundesstraßen fallen hier schätzungsweise 2000 Stück jährlich Schalenwild dem Verkehr zum Opfer. Von Dreibeinen über Duftzaun bis hin zu verschiedenen Reflektoren wurde im Rahmen der Initiative nichts unversucht gelassen, eine Reduzierung der Wildunfälle zu erreichen. Die Auswertung der Daten und Beobachtungen brachte Interessantes zu Tage. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten im Umgang mit Wildunfällen und Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden. Verschiedene Unfallverhütungsmaßnahmen werden kritisch beleuchtet.
Verantwortung des Grundeigentümers / Landwirts / Lohnunternehmers, Umfang und Bedeutung für das Niederwild, Botulismus durch ausgemähte Kitze, Maßnahmen zur Vermeidung von Mähverlusten.
vom Bauernkrieg bis in die Neuzeit
Die Jagd ist eine Nutzungsform des Grund und Bodens. Doch wie hat sich das in Deutschland entwickelt? Welche geschichtlichen Hintergründe führten zu der Jagdgenossenschaft, zum Revierjagdsystem und zu den Jagdgenossenschaften? Und vor allem: Welche Rechte und Pflichten ergeben sich hieraus für die Grundstückseigentümer? Der Vortrag dauert 75-90 Minuten.
Eine Zeitreise durch die Entstehung unserer Jagdwaffen. Es wird anschaulich und unterhaltsam vermittelt, dass wir -mit wenigen Ausnahmen- Technik benutzen, die über 100 Jahre alt ist und bis heute nicht verbessert werden konnte.
Nützliches und Wissenswertes aus der aktuellen Fangjagdpraxis. Ohne Fangjagd keine Hege. Dieser Vortrag motiviert zur stillen Jagd, verbessert die Fangerfolge und erklärt auch dem ältesten Hasen die aktuelle Rechtslage.
Praxistipps für eine erfolgreiche Krähenbejagung. Auszüge aus dem Krähenjagdseminar (siehe Kurse/Angebot)
Geschichtliches und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Wissen, das auch zur Optimierung der Fuchsstrecken dient.
Planung und UVV-konforme Durchführung von Treib- und Drückjagden.
Bau und Pflege von Ansitzeinrichtungen mit vielen Praxistipps vom Berufsjäger. Anwendung der UVV und anderer rechtlicher Bestimmungen.
Ernährungsphysiologie unserer Schalenwildarten, artgerechte Futtermittel, Fütterungseinrichtungen, Wildschadensvermeidung durch richtige Kirrung.
Eine Auffrischung für den täglichen Gebrauch, die nächste Drückjagd oder den Schießstandbesuch. Je länger die Jagdscheinprüfung her, je routinierter der Umgang mit den Waffen - desto eher schleichen sich Fehler ein. Um jedoch Waffen sicher zu handhaben, muss man die Technik verstanden haben.
Ist die Niederwildhege noch zeitgemäß? In Zeiten, wo Mais und Wildschweine den ländlichen Raum erobert haben, wo städtische Jäger Reviere zum Zeitvertreib und als Hundespielpatz pachten, wo auf den Hasenbraten verzichtet wird, weil er nicht im Programm des Lieferdienstes steht vergisst man schnell die eigentliche Aufgabe eines Revierinhabers: Die Sorge um die Artenvielfalt.
Umsetzung der Hegeziele, gemeinsame Abschussplanung, Beitragsgestaltung, Mitgliederbindung
Haben Sie spezielle Themenwünsche?
Gern bereiten wir einen Vortrag zu von Ihnen genannten jagdlichen Inhalten vor. Sprechen Sie uns an.
Unsere Fachvorträge bereichern Ihren Hegering- oder Gruppenabend. Sie sind unterhaltsam gestaltet, reich bebildert und dauern in der Regel 1,5 -2 Std. Ausführlichere Präsentationen oder kürzere Vorträge sind auf Wunsch möglich. Sprechen Sie mich an: 0151 2523 6886
Ein Vortrag von etwa 1,5 Std. kostet 250,00 € inkl. USt. An-und Abfahrt bis 50 km sind in dem Honorar enthalten.